NATURHEILVERFAHREN
Phytotherapie
Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und greift auf einen langen Erfahrungsschatz zu den verwendeten Heilpflanzen zurück.
Die heute verwendeten pflanzlichen Arzneimittel aus der Apotheke unterliegen den Anforderungen des Arzneimittelgesetzes hinsichtlich ihrer Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.
Die Wirkungen einer Heilpflanze beruht auf dem Zusammenspiel mehrerer Wirkstoffe. Die Therapie mit pflanzlichen Medikamenten wird oft besser vertragen als mit herkömmlichen Medikamenten. Dafür braucht es allerdings oft eine längere Zeit bis die gewünschte Wirkung eintritt. Pflanzliche Arzneimittel sollen die Selbstheilungskräfte des Menschen unterstützen, aber sie sind auch nicht „ungefährlich“. Besonders bei der Einnahme von Dauermedikamenten, sind die Wechselwirkungen zu beachten.
Die Anwendungsmöglichkeiten von pflanzlichen Arzneimitteln sind vielfältig.Gerade bei vegetativen und funktionellen Störungen, Erkältungskrankheiten und milden Formen von Erkrankungen können Sie gut eingesetzt werden.
Die Anwendung kann in Form von Tabletten, Tropfen, Ölen, Salben oder Arzneitees erfolgen. So kann z.B. auch ein pflanzlicher Arzneitee zur unterstützenden Behandlung von Erkrankungen speziell nach der gewünschten Wirkung auf den Patienten und sein Krankheitsbild zusammen gestellt werden. Darum können wir uns z.B. in unserer speziellen grünen Sprechstunde kümmern.
Inzwischen erstatten auch einige Krankenkassen pflanzliche Arzneimittel, die über ein „grünes“ Rezept verordnet werden (bis zu einer bestimmten Höhe pro Jahr).

Ohrakupuntur
Bei der Ohrakupunktur ist für jedes Organ im Körper ein bestimmter Punkt im Ohr zuständig, über den man es beeinflussen kann. Gewissermaßen steckt also ein unsichtbares Abbild des gesamten Körpers in der Ohrmuschel, so die Theorie.
Bei der Behandlung stimuliert man sogenannte Reaktionspunkte. Das bedeutet, dass die Punkte im Ohr nur aktiv und auffindbar sind, wenn es in dem zugehörigen Organ eine Störung gibt. Dann beginnen die Punkte zu schmerzen. Auf diese Weise lässt sich eine Funktionsstörung im Körper aufspüren. Anschließend werden die schmerzhaften Ohr-Akupunkturpunkte mit Nadeln stimuliert.
Die Ohrakupunktur (Auriculotherapie) ist relativ schmerzarm und wird gut toleriert. Besonders bemerkenswert ist der meist sehr schnelle Eintritt der Wirkung der Ohrakupunktur. Das gilt besonders für die Behandlung von Schmerzen des Bewegungssystems.
In der folgenden Liste finden Sie Beispiele Behandlungsindikationen der Ohrakupunktur
- akute und chronische Schmerzen des Bewegungssystems
- Gelenkschmerzen
- Reizungen des Ischiasnerven
- Beschwerden der Lendenwirbelsäule
- Zervikalsyndrom (Beschwerden der Halswirbelsäule)
- Schulter-Arm-Syndrom
- Schmerzen der Achillesferse
- Knie- und Hüftarthrose
- Magenschleimhautentzündung
- Menstruationsbeschwerden
- Migräne
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafstörungen